
Brot für alle: Die neue Initiative von Geier und Die Tafel Österreich
In Österreich landen jährlich rund 162.000 Tonnen Brot und Gebäck im Müll – etwa die Hälfte davon in privaten Haushalten. Gleichzeitig sind 1,6 Millionen Menschen armutsgefährdet, rund 420.000 davon leiden unter schwerer Ernährungsarmut. Ein Widerspruch, dem sich die Bäckerei Geier seit Jahren entgegenstellt – mit einer Partnerschaft, die nun eine neue Dimension erreicht: dem Geier-Tafelsackerl.
Altes Brot, neuer Wert: Was hinter dem Geier-Tafelsackerl steckt
Ab 15. Mai 2025 können Kundinnen und Kunden in allen Geier-Filialen sowie über die Geier-App ein sogenanntes Tafelsackerl erwerben – gefüllt mit übrig gebliebenem Brot, Gebäck oder Süßwaren vom selben Tag. Für 3,99 Euro erhalten sie Produkte im Wert von etwa 12 Euro. Gleichzeitig wird mit jedem Kauf auch gespendet: 50 Cent pro Sackerl fließen direkt an Die Tafel Österreich, die mit Lebensmitteln über 75.000 armutsbetroffene Menschen versorgt.

Täglicher Beitrag zur Lebensmittelrettung
Das Geier-Tafelsackerl ist bewusst in die letzte Stunde vor Geschäftsschluss gelegt: Dann, wenn übrig gebliebene Waren ansonsten oft nicht mehr verkauft werden können. Damit werden wertvolle Rohstoffe, Handwerksarbeit und Energie sinnvoll genutzt – statt entsorgt. Bestellt werden kann das Sackerl einfach per App, abgeholt wird es in der Wunschfiliale.
Langjährige Zusammenarbeit mit sozialer Wirkung
Die Bäckerei und Die Tafel Österreich arbeiten bereits seit 2006 zusammen. Neben regelmäßigen Warenspenden engagiert sich das Traditionsunternehmen aus dem Weinviertel nun auch mit dieser neuen Aktion, um gegen Armut und Verschwendung vorzugehen. „Wir wollen, dass unsere Produkte Menschen satt machen – nicht im Müll landen“, sagt Geschäftsführerin Erika Geier-Tschernig.
Steigende Armut: Die Zahlen sprechen für sich
Laut Die Tafel Österreich ist die Zahl jener Menschen, die in absoluter Armut leben und Unterstützung brauchen, zwischen 2023 und 2024 um 67 Prozent gestiegen. Vor allem Kinder und Familien sind betroffen. „Immer mehr Menschen wissen nicht, wie sie ihre nächste Mahlzeit organisieren sollen“, erklärt Geschäftsführerin Alexandra Gruber. „Brot ist ein Grundnahrungsmittel. Die Partnerschaft mit der Bäckerei Geier ist daher besonders wertvoll.“
Bestellmöglichkeit und Ablauf auf einen Blick
Was? | Geier-Tafelsackerl mit Brot, Gebäck und Süßwaren |
---|---|
Preis | 3,99 Euro |
Wert der Produkte | rund 12 Euro |
Verfügbarkeit | täglich, letzte Stunde vor Ladenschluss |
Bestellung | über die Geier-App |
Abholung | in allen Geier-Filialen in Wien und dem Weinviertel |
Spendenanteil | 50 Cent pro Sackerl gehen an Die Tafel Österreich |
Ein Modell mit Zukunft?
Gerade für das österreichische Bäcker- und Konditorenhandwerk bietet das Modell des Geier-Tafelsackerls einen spannenden Ansatz: Nachhaltigkeit, soziales Engagement und wirtschaftlicher Sinn vereinen sich hier zu einem Beispiel, das Schule machen könnte. Auch Cafetiers, Chocolatiers, Bonbonmacher:innen und Direktvermarkter:innen könnten von ähnlichen Kooperationen profitieren – nicht zuletzt, um der zunehmenden Rohstoffverschwendung aktiv entgegenzutreten.