Thermobil

Am Wort

  • Leo Jindrak über erstklassig ausgebildete Lebensmittelhandwerker und die AustrianSkills 2025

    Leo Jindrak über erstklassig ausgebildete Lebensmittelhandwerker und die AustrianSkills 2025

  • Josef Schrott – aus der Innung: über den neuen Lehrberuf Backtechologie

    Neuer Lehr-Beruf: Backtechnolog:innen stellen Backwaren wie Brot, Semmeln, Gebäck her. Dazu wählen sie die erforderlichen Roh- und Hilfsstoffe aus, mischen bzw. kneten den benötigten Teig (Teigherstellung), geben ihm eine bestimmte Form (Tafelarbeit) und backen die geformten Teigstücke (Ofenarbeit). Backtechnolog:innen bedienen und überwachen dabei vor allem automatisierte (digitale) Maschinen- und Anlagen (z.B. Semmel- und Brotstraßen) und greifen bei Störungen ein. Sie sind außerdem in der Entwicklung neuer Rezepturen und Optimierung von Arbeitsprozessen tätig. Sie arbeiten dazu beispielsweise an Laboruntersuchungen mit und…

  • Leo Jindrak über Fachkräftemangel und Nachwuchsarbeit

    Fachkräftemangel ist eines der großen Probleme der Branche. Warum gerade jetzt Nachwuchsarbeit wichtig ist. Kommentar von Leo Jindrak.

  • Ernst Sommerauer über die richtige Standortwahl – Lage, Lage, Lage!

    Kaufkraft, Verkehrsinfrastruktur, sozioökonomische Daten (Alter, Struktur der Bevölkerung), Saldo der Ein- und Auspendler und die Zentralitätskennziffer sind wesentliche Kennzahlen für die Wahl des Geschäftstandortes.

  • Leo Jindrak über hohe Rohstoffpreise & Regionalität

    Leo Jindrak über die hohen Rohstoffpreise und über Qualität. Kommentar des Bundesinnungsmeisters & Innungsmeisters der östereichischen Konditoren.

  • Josef Schrott – aus der Innung: über Entbürokratisierung & Stärkung der Nahversorgung

    Nach langen, zähen Verhandlungen hat Österreich eine neue Bundesregierung. Erfreulicherweise finden sich im Regierungsprogramm wichtige Forderungen von Gewerbe und Handwerk, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden sollen. Allen voran steht die Entlastung der heimischen Unternehmen durch weniger Bürokratie, und damit eine erhebliche Kostenund Zeitersparnis. Beispielsweise soll, wie ich schon lange gefordert habe, der verpflichtende Kassenzettel bei Beträgen unter 35 Euro künftig abgeschafft werden. Dies würde neben einer Menge an Papier auch einiges an Kosten einsparen. Wenn ein Kunde auch…

  • Leo Jindrak über die AustrianSkills 2025

    Viele Länder beneiden uns um unsere duale Lehrlingsausbildung. Dieses Erfolgskonzept sorgt für erstklassig ausgebildete Lebensmittelhandwerker in den heimischen Betrieben. Konditoren, Bäcker und Fleischer zeigen ihr Können auch immer wieder bei nationalen wie internationalen Bewerben. Zahlreiche Medaillen konnten die österreichischen Teilnehmer bei Berufsmeisterschaften bisher schon erringen. Exemplarisch seien hier Simon Sailer, der sich 2021 zum Europameister bei den Bäckern kürte, sowie Anna Saurer, unsere Konditoreuropameisterin 2023, genannt. AustrianSkills für die Lebensmittelgewerbe Um an internationalen Bewerben teilnehmen zu können, müssen sich die…

  • Innungsmeister Reinhard Honeder über die Verwendung von Insektenmehl: „Das ist völliger Quatsch“

    In den letzten Wochen mehren sich die Anfragen bezüglich einer EU-Verordnung, die die Verarbeitung von Insekten in Lebensmitteln, also auch in Brot, Nudeln oder Backwaren genau regelt. Die Aufregung über angebliches Insektenmehl im Essen ist groß. Dabei werden in der Öffentlichkeit und vor allem über die sozialen Medien unzählige Unterstellungen, Halb- und Unwahrheiten verbreitet“, ärgert sich Bäcker- und Konditormeister Reinhard Honeder, Innungsmeister des oö. Lebensmittelgewerbes und damit Sprecher der Bäcker, Konditoren, Fleischer, Müller und Mischfuttererzeuger sowie des Nahrungs- und Genussmittelgewerbes.…

  • Josef Schrott – aus der Innung: Über zu viel Bürokratie aus Brüssel und die Arbeitszeit der Bäckerlehrlinge.

    Die Europäische Kommission will die Unternehmen von Bürokratie entlasten. Das ist auch dringend notwendig. Überbordende Bürokratie behindert klar den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens. Statt in der Backstube zu stehen, müssen Bäckermeisterinnen und Bäckermeister ihre Zeit damit verbringen, eine Flut an Dokumentations- und Aufzeichnungsvorschriften zu erfüllen. Eine deutliche Reduktion dieser Dokumentations- und Meldepflichten sowohl in der Qualitätssicherung und Produktsicherheit als auch im Arbeitnehmerschutz ist daher dringend gefordert. Besonders wenn man bedenkt, dass demnächst je nach Größe und Kundenkreis weitere Dokumentationspflichten in…

  • Jahresrückblick 2024 – Ein bewegtes Jahr für das Lebensmittelgewerbe

    Anka Lorencz, Geschäftsführerin der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe, blickt zurück auf zentrale Entwicklungen, wichtige Branchenimpulse und die gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung des Lebensmittelhandwerks.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"