„Thereses Backofen“: Tradition trifft Innovation in der Tiroler Bäckerei

MPREIS investiert in neue Backtechnologie: „Thereses Backofen“ am Weltfrauentag feierlich eingeweiht

Pünktlich zum Weltfrauentag eröffnete der Tiroler Nahversorger und Lebensmittelhersteller MPREIS seinen neuen Hightech-Backofen „Thereses Backofen“. Das Familienunternehmen, das in vierter Generation geführt wird, ehrt damit seine Gründerin Therese Mölk, die bereits vor über 100 Jahren eine Pionierarbeit für die Tiroler Wirtschaft leistete. Anlässlich der feierlichen Segnung betonte Landesrätin Cornelia Hagele: „Therese Mölk war ihrer Zeit weit voraus. Dass MPREIS ihr Erbe ehrt und gleichzeitig in zukunftsweisende Technologien investiert, zeigt, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können.“

Mit der Einweihung des neuen „Thereses Backofens“ wurde nicht nur der visionären Unternehmerin gedacht, sondern auch die Innovationskraft des Tiroler Bäckereihandwerks unterstrichen. Gerd Jonak, Innungsmeister-Stellvertreter der Tiroler Lebensmittelgewerbe, äußerte sich erfreut über die Fortschritte in der Branche: „Die feierliche Segnung des neuen Backofens würdigt nicht nur Therese Mölk, sondern setzt neue Maßstäbe in der handwerklichen Lebensmittelproduktion. Bei steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität benötigen wir Bäckereien, die durch Innovation und verantwortungsbewusstes Unternehmertum die Zukunft der heimischen Lebensmittelproduktion sichern.“

Tradition trifft Technologie

Ein Schlüssel zu „Thereses Brot“ liegt in den langzeitgeführten Teigen, die das hausinterne „Slow Baking“-Verfahren prägen. Diese Methode, bei der Teige über längere Zeit ruhen, verleiht dem Brot nicht nur ein besonderes Aroma, sondern sorgt auch für eine längere Frische. Mit der Installation des neuen Ofens wird Thereses alte Handwerkskunst auf ein neues Niveau gehoben. Mathias Mölk, Leiter der Lebensmittelherstellung und Miteigentümer von MPREIS, schildert: „Mit „Thereses Backofen“ setzen wir ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung der Bäckerei Therese Mölk und steigern damit unsere Produktionskapazität um 30%. Zudem schaffen wir neue Arbeitsplätze und stärken den Wirtschaftsstandort Tirol nachhaltig.“

Die technische Innovation bietet zusätzlich erhebliche Verbesserungen in der Backqualität. Die Miteigentümerinnen von Kornfeil, Martina und Karolina Kornfeilova, erläuterten im Rahmen der Einweihung: „Durch unser spezielles System erreichen wir eine bessere Krustenbildung bei bis zu 25 % kürzerer Backzeit. Zudem kann auf der gleichen Fläche mehr Brot gebacken werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Das höhere Ausbackgewicht gewährleistet zudem eine längere Haltbarkeit. Wir sind stolz, MPREIS bei dieser Innovation zu unterstützen und wünschen einen reibungslosen Betrieb und viele zufriedene Kunden.“

Nachhaltigkeit in der Unternehmensphilosophie

Die Bäckerei Therese Mölk, die 2013 als Produktionsbetrieb der Firma MPREIS in Völs bei Innsbruck gegründet wurde, legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Statt künstlicher Zusatzstoffe werden nach der Philosophie „Natur. Handwerk. Zeit. Sonst nichts.“ etwa 12.000 Tonnen Brot und Gebäck pro Jahr hergestellt und an MPREIS-, T&G-Supermärkte sowie Baguette-Brotfachgeschäfte in mehreren österreichischen Bundesländern und Südtirol geliefert. Die Bäckerei beliefert zunehmend auch externe Abnehmer.

Ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie sind erneuerbare Energien, die durch eine großflächige Photovoltaikanlage auf Dach und Fassade der Bäckerei genutzt werden. Die Installation einer innovativen Großwärmepumpe, die die Abwärme der Kälteanlagen nutzbar macht, stellt einen jüngsten Meilenstein in der nachhaltigen Energiegewinnung dar. Diese trägt nicht nur zur Energieversorgung der MPREIS Lebensmittelherstellung bei, sondern speist auch überschüssige Energie in das Fernwärmenetz Völs ein, sodass auch Privathaushalte in der Umgebung profitieren können.

Aspekt Details
Unternehmen MPREIS und Bäckerei Therese Mölk
Gründerin Therese Mölk
Produktionskapazitätssteigerung 30%
Jährliche Produktionsmenge 12.000 Tonnen
Energiequellen Photovoltaikanlage, Großwärmepumpe
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"