König

Nachwuchstalente im Rampenlicht: Ströck-Lehrlinge führen eigene Filiale

Lehrlingswoche als Erfolgsmodell: Junge Talente übernehmen Filiale im Westfield Donau Zentrum und setzen eigene Akzente in der Backkunst.

Lehrlingswoche als Sprungbrett für die Zukunft

Die Wiener Traditionsbäckerei Ströck gibt auch 2025 ihrem Nachwuchs die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Vom 24. bis 28. März leiten Lehrlinge eigenständig die stark frequentierte Filiale im Westfield Donau Zentrum. Dieses bewährte Konzept bietet angehenden Bäckerinnen, Konditoren und Verkaufstalenten die Möglichkeit, ihr Können unter realen Bedingungen unter Beweis zu stellen. Ströck setzt auf langfristige Mitarbeiterbindung und investiert gezielt in die Ausbildung der nächsten Generation. Jährlich starten rund 20 junge Menschen ihre Karriere in dem Familienunternehmen, das insgesamt 45 Lehrlinge in fünf Berufen ausbildet.

Verantwortung tragen & Innovationen entwickeln

Geschäftsführerin Irene Ströck betont die Bedeutung von Vertrauen und Eigenverantwortung: „Einmal im Jahr legen wir eine unserer meistbesuchten Filialen in die Hände unseres Nachwuchses. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, und bringen neue Impulse ein.“ Die jungen Talente organisieren den gesamten Ablauf: von der Warenpräsentation über den Kundenservice bis zur Filialführung. HR-Leiterin Katharina Pichler hebt hervor, dass diese Woche weit über eine praktische Schulung hinausgeht: „Die Lehrlingswoche vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern fördert Teamgeist, Unternehmergeist und das Selbstbewusstsein unserer Auszubildenden.“

Die Nachwuchsbäcker setzen auf mediterrane Aromen und präsentieren das Checker-Weckerl – ein Rucola-Käse-Ciabatta mit Basilikum-Aufstrich, Basilikum-Pesto, Hirtenkäse, Prosciutto, getrockneten Tomaten und Crema di Balsamico. © Lukas Lorenz

Kreativ: Das Checker-Weckerl

Ein Highlight der Aktion ist die Entwicklung eines eigenen Produkts, das ausschließlich während der Lehrlingswoche verkauft wird. 2025 setzen die Nachwuchsbäcker auf mediterrane Aromen und präsentieren das Checker-Weckerl – ein Rucola-Käse-Ciabatta mit Basilikum-Aufstrich, Basilikum-Pesto, Hirtenkäse, Prosciutto, getrockneten Tomaten und Crema di Balsamico. Von der Rezeptentwicklung über die Preiskalkulation bis zur Vermarktung sind die Lehrlinge in alle Prozesse eingebunden. Wenn sich das Produkt bewährt, besteht die Chance, dass es künftig ins Standardsortiment der 80 Filialen im Großraum Wien aufgenommen wird.

Der Checker-Cookie ist ein Schoko-Cookie mit Karamell und Meersalzflocken. © Lukas Lorenz

Süß: Der Checker-Cookie

Ergänzend zum herzhaften Snack haben die Lehrlinge in Zusammenarbeit mit Entwicklungsbäcker Pierre Reboul eine Nascherei kreiert: den Checker-Cookie – ein Schoko-Cookie mit Karamell und Meersalzflocken. Das Zusammenspiel von süß und salzig macht den Keks zum idealen Begleiter zum Checker-Weckerl.

 

Tradition trifft Nachhaltigkeit

Ströck steht für nachhaltige Backkunst und hohe Qualitätsstandards. Das Unternehmen wurde 1970 gegründet und betreibt heute 80 Filialen in Wien und Umgebung. Die Bäckerei setzt auf 100 % Getreide aus österreichischem Anbau, 70 % Bio-Mehl und verzichtet auf künstliche Zusatzstoffe. Die „Ströck-Feierabend“-Restaurants bieten Brotgerichte aus regionalen Zutaten – teils aus eigenem Anbau.

Zukunft der Backbranche beginnt mit Ausbildung

Die Ströck-Lehrlingswoche zeigt, dass eine solide Ausbildung der Schlüssel für die Zukunft der Backbranche ist. Sie bietet jungen Talenten nicht nur fachliches Wissen, sondern auch das Selbstvertrauen, eigene Ideen umzusetzen. Ein Modell, das Vorbild für andere Betriebe sein kann.

Weitere Informationen unter stroeck.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"