Thermobil
Als PDF herunterladen

VIKTUALIA-Award: Lebensmittel retten und Klima schützen – jetzt RASCH Projekte einreichen!

Bis 22. Mai können innovative Projekte gegen Lebensmittelverschwendung für den VIKTUALIA-Award eingereicht werden – heuer erstmals auch für junge Engagierte.

Austria-Initiative gegen Lebensmittelverschwendung

Jährlich landen allein in Wien pro Person rund 40 Kilogramm genießbare Lebensmittel im Müll – ein Verlust, der nicht nur ethisch, sondern auch wirtschaftlich bedenklich ist. Die Ursachen reichen von fehlerhafter Lagerung über mangelhafte Planung bis hin zu Verlusten bei Ernte und Produktion. Um innovative Gegenmaßnahmen zu fördern, verleiht das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auch 2025 den VIKTUALIA-Award – eine Auszeichnung für besonders wirkungsvolle Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Einreichungen bis 22. Mai 2025 möglich

Der Preis wird in mehreren Kategorien vergeben – darunter Produktion, Handel und Gastronomie. Besonders relevant für das Lebensmittelhandwerk: Auch Bäckereien, Konditoreien, Cafés oder Landwirtschaftsbetriebe können ihre Ideen oder laufenden Projekte einreichen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Donnerstag, 22. Mai 2025.

Erstmals gibt es heuer auch eine eigene Jugendkategorie: Der VIKI-Award richtet sich gezielt an junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren, an Schulklassen ab der 9. Schulstufe sowie an Jugendorganisationen, die sich kreativ und engagiert mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandersetzen.

Beispielprojekte aus Österreich zeigen Wirkung

Bereits bei früheren Ausschreibungen wurden herausragende Projekte aus der Branche ausgezeichnet:

Die Wiener Bäckerei Felzl bringt übrig gebliebenes Brot nicht etwa zur Entsorgung, sondern verwertet es weiter – etwa in Brotautomaten oder als knusprige Brotchips.

Auch der Jugendtreff Donaustadt wurde prämiert – gemeinsam mit Spar wurden abgelaufene Lebensmittel abgeholt, sortiert und gemeinsam zubereitet.

Diese Beispiele zeigen: Auch mit kleinen Maßnahmen kann im Lebensmittelhandwerk ein großer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden – und das mit direkter Wirkung auf das eigene Geschäftsmodell und die gesellschaftliche Verantwortung.

Warum der Preis für die Branche relevant ist

Ob BäckerIn, KonditorIn, Pâtissier, Chocolatier oder LandwirtIn – alle Beteiligten entlang der Lebensmittelkette können von durchdachten Strategien gegen Lebensmittelverlust profitieren:

  • Rohstoffkosten reduzieren
  • KundInnenbindung durch Nachhaltigkeit stärken
  • Aufmerksamkeit und mediale Sichtbarkeit durch Auszeichnungen erhöhen

Der VIKTUALIA-Award bietet dabei nicht nur Anerkennung, sondern schafft auch ein Netzwerk engagierter Betriebe in Österreich.

Jetzt teilnehmen und Zeichen setzen!

Alle Infos zum Einreichen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"