
Kärntens Nachwuchshandwerk blüht auf
Die Landesbewerbe der juniorSkills Kärnten 2025 brachten eindrucksvoll ans Licht, welch hohes Niveau die Ausbildung im Bäcker- und Konditorenhandwerk in Österreich erreicht hat. Austragungsort war die Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad Villach, wo Brotduft und feine Süßwarenaromen den Wettbewerb begleiteten. Die besten Lehrlinge Kärntens traten in beiden Gewerken gegeneinander an und bewiesen, wie zukunftsstark das Lebensmittelhandwerk aufgestellt ist.
Wettkampf mit Anspruch: Von Teigführung bis Pralinentechnik
Im Rahmen eines mehrstündigen Bewerbs stellten sich die angehenden Fachkräfte anspruchsvollen Aufgaben. Die Bäcker:innen überzeugten durch unterschiedliche Teigführungen, präzise Flechttechniken und geschmacklich sowie optisch überzeugende Brote. Parallel dazu kreierten die Konditor:innen kunstvolle Torten, Pralinen und Desserts auf hohem Niveau – unter genauer Beobachtung einer Fachjury. Bewertet wurden neben Geschmack und Aussehen auch Effizienz, handwerkliche Technik und Kreativität. Der Wettbewerb wurde von beiden Landesinnungen unterstützt und bot ein eindrucksvolles Schaufenster für die Qualität der dualen Ausbildung in Österreich.

Diese Lehrlinge stehen 2025 an der Spitze
Insgesamt sechs junge Talente wurden nach einem intensiven Bewerbstag ausgezeichnet:
Kategorie | Platz | Name | Ausbildungsbetrieb | Ort |
---|---|---|---|---|
Bäcker:in | 1 | Verena Reinisch | Hecher GmbH | Wolfsberg |
2 | Fabienne Nagele | Bäckerei Bernd Mitsche | Rosegg | |
3 | Stefan Brugger | Bäckerei Pietschnigg Christoph | Gmünd | |
Konditor:in | 1 | Jana Bachmann | Warmbader ThermenHotel GmbH | Warmbad Villach |
2 | Alexander Schmidhofer | Craigher GmbH | Friesach | |
3 | Lea Tamegger | Röck & Röck OG | Launsdorf |
Stimmen aus der Branche: Motivation für Betriebe und Ausbildung
Martin Vallant, Landesinnungsmeister der Bäcker Kärntens, zeigt sich begeistert von der Leistung der Teilnehmer:innen: „Unsere Lehrlinge zeigen, dass in unserem Handwerk Präzision und Leidenschaft Hand in Hand gehen. Die Qualität der Arbeiten ist ein starkes Signal für unsere Zukunft.“
Auch Paulus Fahrnberger, Innungsmeister der Konditoren, betont die Bedeutung des Wettbewerbs:
„Die Kombination aus technischer Perfektion, Kreativität und Innovationskraft spricht für die Stärke unseres Nachwuchses. Danke an alle Ausbildungsbetriebe, Schulen und Unterstützer.“
Anerkennung durch Politik und Öffentlichkeit
Landtagspräsident Reinhart Rohr, Landesrat Daniel Fellner und Landtagsabgeordneter Hannes Mak gratulierten den Preisträger:innen persönlich. Ihre Anwesenheit unterstreicht die wachsende Anerkennung für handwerkliche Berufe und das Engagement der Ausbildungsbetriebe.
Österreich setzt auf qualifizierten Nachwuchs
Die juniorSkills-Wettbewerbe sind Teil einer österreichweiten Bewegung zur Stärkung handwerklicher Ausbildungswege. Auch in anderen Bundesländern finden regelmäßig Landeswettbewerbe statt, die in den Bundesbewerb „AustrianSkills“ und schließlich zur Teilnahme an den internationalen WorldSkills oder EuroSkills führen können.
Ein Impuls für Betriebe und junge Talente
Der Wettbewerb zeigt: Wer in Österreich eine Lehre im Bäcker- oder Konditorenhandwerk beginnt, hat beste Chancen auf eine erfüllende Karriere. Engagierte Betriebe, moderne Berufsschulen und motivierte Jugendliche bilden ein starkes Fundament für das Lebensmittelhandwerk der Zukunft.