Thermobil
Als PDF herunterladen

Holzbackofen für den guten Zweck: MPREIS-Lehrlinge bringen Brot & Engagement nach Tirol

Lehrlinge der Bäckerei Therese Mölk zogen mit ihrem mobilen Holzbackofen durch Tirol – und überreichten anlässlich des Brot­tages 1.870 € an die Kinderkrebshilfe Tirol & Vorarlberg.

Handwerk im Einsatz für Kinder

Von Mai bis September 2025 unternahmen die Lehrlinge der Bäckerei Therese Mölk eine Tour mit ihrem mobilen Holzbackofen. An insgesamt sieben Terminen in Tirol backten sie direkt vor MPREIS-Filialen ofenfrisches Brot, Semmerl, Salzstangerl und Pizzen und verteilten diese gegen freiwillige Spenden. Diese Aktion war gezielt mit dem bevorstehenden „Tag des Brotes“ (16. Oktober) verbunden – und der Erlös der Kinderkrebshilfe Tirol und Vorarlberg gewidmet.

Am Tag des Brot-Events wurde symbolisch ein Scheck über 1.870 Euro übergeben – ein greifbares Zeichen für Solidarität und Nachwuchsförderung im Backhandwerk.

Motivation & Wirkung

Mathias Mölk (MPREIS-Gesamtleitung) hob hervor, dass die Aktion sowohl bei Kundinnen und Kunden als auch im Team auf große Resonanz stieß. Für die angehenden Bäcker*innen war die Tour eine besondere Gelegenheit, ihr Können öffentlich zu zeigen und gleichzeitig einen Beitrag zu leisten.

Auch von Seiten der Kinderkrebshilfe Tirol & Vorarlberg kam Dank und Anerkennung – die Spende soll betroffenen Familien direkte Hilfe ermöglichen.

Jubiläum & regionale Ausrichtung

2025 feiert die Bäckerei Therese Mölk ihr 100-jähriges Bestehen. Das Unternehmen mit Sitz in Völs (Tirol) verarbeitet jährlich rund 12.000 Tonnen Brot und Gebäck und gilt als bedeutender Ausbildungsbetrieb in der Region. Ein hoher Anteil der Rohstoffe stammt aus Österreich, viele davon aus Tirol.

Dieser Mix aus Tradition, Regionalität und sozialem Engagement zeigt: Eine Bäckerei kann weit über das Brot hinaus wirken.

Vorbild & Relevanz für Branchenprofis

Für Bäcker, Konditoren, Cafetiers, Patissiers & Chocolatiers: Die Aktion zeigt, wie Backkunst und Öffentlichkeitsarbeit kombiniert werden können – mit Impact und Imagegewinn.

Für Bonbon- und Süßwarenhersteller: Kooperationen mit sozialen Projekten lassen sich ebenso gestalten (z. B. Verteilung kleiner Süßwaren im Rahmen von Spendenaktionen).

Für Landwirte & Produzenten: Die Betonung regionaler Rohstoffe stärkt die heimische Wertschöpfungskette und bietet Differenzierungschancen.

Für Fachpublikum: Dieses Projekt ist ein Vorbild, wie Ausbildung, Marketing und Soziales sinnvoll verbunden werden können.

Impulse für Ihre eigene Initiative

Verlegen Sie Back- oder Süßwaren-Aktionen zu belebten Orten und verbinden Sie sie mit Spendenaktionen.

Stellen Sie Lehrlinge oder Auszubildende ins Zentrum – deren Engagement wirkt authentisch und motivierend.

Nutzen Sie Jubiläen oder Feiertage als Anlass für Aktionen.

Binden Sie regionale Partner ein – Rohstofflieferanten, Vereine, Gastronomie – um Reichweite und Wirkung zu steigern.

So könne Sie erfolgreich sein und zugleich auch Gutes tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"