
Glänzende Erscheinung, acht Kilo leicht, aber ein echtes Schwergewicht in der Backbranche – das ist der Zacharias-Preis. Die renommierte Auszeichnung genießt große Anerkennung in der DACH-Region und steht für kreative und erfolgreiche Marketingstrategien im Bäckerhandwerk.
Für viele frühere Preisträger und Preisträgerinnen war die Ehrung der Startschuss für ihren heutigen Erfolg. Denn neben der Würdigung durch die Fachwelt sorgt der Zacharias-Preis für mediale Aufmerksamkeit und unterstreicht die Bedeutung handwerklich hergestellter Backwaren.
Wofür steht der Zacharias-Preis?
Der Wettbewerb zeichnet handwerkliche Bäckereien, Konditoreien sowie deren Innungen und Verbände aus, die sich durch herausragende Öffentlichkeitsarbeit, kreative Marketingkonzepte und engagierte Werbung für handwerkliche Backwaren hervortun.
Die drei Hauptziele des Wettbewerbs:
- Förderung des handwerklichen Bäcker- und Konditorenwesens durch kreative Konzepte
- Stärkung des positiven Images von Backwaren durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung erfolgreicher Marketingstrategien für das Bäckerhandwerk
Wer war Andreas Zacharias?
Der Preis trägt den Namen des sächsischen Bäckermeisters Andreas Zacharias. Dieser sorgte bereits im Jahr 1730 mit einer spektakulären PR-Aktion für Aufsehen, als er im Auftrag von August dem Starken einen 1,8 Tonnen schweren Weltrekord-Stollen backte. Diese außergewöhnliche Leistung machte Zacharias zum Vorreiter für kreatives Marketing im Bäckerhandwerk.
Die vom Bildhauer Jörg Bussmann geschaffene Bronzestatue, die die Preisträger erhalten, erinnert an diesen historischen Meilenstein und symbolisiert die Innovationskraft der heutigen Handwerksbäcker.
Jetzt bewerben: Der Zacharias-Preis 2025
Der Zacharias-Preis geht 2025 in die 35. Runde. Ab sofort sind Handwerksbäcker und Konditoren eingeladen, ihre besten Marketing- und PR-Konzepte einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2025. Berücksichtigt werden Kampagnen und Konzepte, die zwischen Juni 2023 und Mai 2025 umgesetzt wurden.
Frank Breuer, Vorsitzender der Zacharias-Jury bei CSM Ingredients, erklärt: „Mit dem Zacharias-Preis würdigen wir Unternehmen und Verbände, die mit innovativen Marketingstrategien einen positiven Beitrag zur Wahrnehmung des Bäckerhandwerks leisten. Die große mediale Aufmerksamkeit rund um den Wettbewerb ist eine wertvolle Gelegenheit, um die Bedeutung unserer Branche zu unterstreichen und kreative Konzepte in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.“
Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Drei herausragende Konzepte werden im Herbst 2025 mit dem Zacharias-Preis ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten:
- Eine exklusive Bronzestatue als Symbol für ihre Leistung
- Eine offizielle Urkunde als Qualitätssiegel
- Mediale Aufmerksamkeit und einen nachhaltigen Imagegewinn
So funktioniert die Bewerbung
- Den offiziellen Bewerbungsbogen herunterladen.
- Eine digitale oder gedruckte Bewerbungsmappe erstellen mit:
- Beschreibung der umgesetzten Marketing- und PR-Maßnahmen seit Juni 2023
- Erfolge und Auswirkungen auf das Unternehmen
- Einreichung der Unterlagen:
- Per E-Mail an: info@zacharias-preis.de
- Per Post an:
CSM Deutschland GmbH
Zacharias-Jury
Kennwort: „Zacharias-Preis 2025“
Mainzer Straße 152-160
55411 Bingen am Rhein
Fragen zum Zacharias-Preis?
Die Verkaufsberater von CSM Ingredients sowie Juryvorsitzender Frank Breuer stehen für Fragen zur Verfügung:
- Telefon: 0049-6721-790-110
- E-Mail: info@zacharias-preis.de
Nutzen Sie die Chance und zeigen Sie, wie innovativ Ihre Bäckerei oder Konditorei das traditionelle Handwerk in die Zukunft führt. Jetzt bewerben und Branchenerfolg sichern!