König

Bio-Produkte im Supermarkt: Wie viel Österreich steckt wirklich drin?

Viele Bio-Produkte im heimischen Handel stammen nicht aus Österreich. Ein Regionalitäts-Check zeigt, woher Bio-Lebensmittel kommen und warum eine klare Kennzeichnung wichtig ist.

Bio aus Österreich? Fehlanzeige bei vielen Produkten

Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert auf regionale Bio-Lebensmittel. Doch eine Untersuchung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zeigt: Nur knapp die Hälfte der Bio-Produkte im Supermarkt stammt tatsächlich aus Österreich. Besonders problematisch ist, dass selbst Bio-Marken heimischer Supermärkte keine Garantie für regionale Herkunft bieten.

Regionalitäts-Check: Die wichtigsten Ergebnisse

Die Untersuchung von 71 Bio-Produkten in den großen Lebensmittelketten Österreichs ergab:

Nur 48 % der Produkte stammen nachweislich aus Österreich.

52 % kommen aus anderen EU- oder Nicht-EU-Ländern.

Lediglich 41 % der in Österreich produzierten Bio-Produkte tragen das AMA-Biosiegel.

Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Spaghetti, Linsen, Haferflocken oder Toastbrot. Produkte, die auch in Österreich produziert werden könnten, werden oft importiert.

AMA-Biosiegel als einziges Garantiesiegel

Das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel ist das einzige staatlich anerkannte Siegel, das die Herkunft eines Bio-Produktes aus Österreich garantiert. Doch nur 41 % der regionalen Bio-Produkte sind damit gekennzeichnet. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert daher eine klare Herkunftskennzeichnung, um heimische Bio-Landwirtschaft zu stärken und Konsumentinnen und Konsumenten eine transparente Kaufentscheidung zu ermöglichen.

LK NÖ Vizepräs. Andrea Wagner und Obmann BIO AUSTRIA NÖ/Wien Walter Klingenbrunner © LK NÖ

Warum regionale Bio-Produkte wichtig sind

Bio aus Österreich bedeutet nicht nur höchste Qualität und strenge Produktionsstandards, sondern auch:

Erhalt von landwirtschaftlichen Familienbetrieben

Kürzere Transportwege und weniger CO2-Ausstoß

Stärkung der heimischen Wirtschaft

Schutz von Umwelt und Biodiversität

„Wer Bio aus Österreich kauft, unterstützt eine nachhaltige und faire Landwirtschaft“, betont Walter Klingenbrunner, Obmann von BIO AUSTRIA NÖ/Wien.

EU-Bio-Logo: Keine Garantie für regionale Herkunft

Das EU-Bio-Logo ist ein wichtiges Zertifikat, aber keine Herkunftsgarantie. Es kennzeichnet lediglich Produkte, die nach EU-Bio-Standards produziert wurden, erlaubt aber Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Konsumentinnen und Konsumenten müssen daher genau auf die Herkunftsangabe achten.

Fazit: Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten schaffen

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich setzt sich dafür ein, dass Bio-Produkte aus Österreich klar gekennzeichnet werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass regionale Bio-Landwirtschaft gestärkt und Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit haben, bewusst österreichische Produkte zu wählen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"