
Künstliche Intelligenz als Chance für Bäckerei & Konditorei
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in die Lebensmittelbranche gehalten – von der Warenwirtschaft über Marketing bis hin zur Kundenbindung. Das neue Fachbuch „Erfolgreicher im Vertrieb mit Künstlicher Intelligenz“ von Eckhart Hilgenstock zeigt, wie Betriebe ihre Vertriebs- und Marketingprozesse Schritt für Schritt digitalisieren können, ohne gleich Millionen zu investieren. Gerade für Bäckereien, Konditoreien oder Cafés in Österreich eröffnet sich damit die Möglichkeit, gezielt Daten zu nutzen und Kund:innen besser zu erreichen.
Praxis statt Theorie
Das Werk stützt sich nicht auf theoretische Modelle, sondern auf praktische Erfahrungen aus zahlreichen Projekten. Hilgenstock empfiehlt, KI-Projekte klein zu starten – etwa mit Pilotprojekten im Bereich Kundenkommunikation oder Business Development. Wichtig sei dabei vor allem, klare Ziele zu definieren und zu prüfen, welche Daten tatsächlich genutzt werden dürfen.
Transformation mit Augenmaß
Der Autor beschreibt, wie Unternehmen zu einer KI-gestützten Organisation werden können – und wie wichtig es ist, ethische und gesellschaftliche Fragen mitzudenken. Datenschutz sei selbstverständlich, doch auch Aspekte wie Fairness und Verantwortung müssten in den Betrieben berücksichtigt werden. Gerade in einer Branche, die stark auf Tradition setzt, kann die behutsame Einführung digitaler Werkzeuge helfen, Veränderungen verständlich und akzeptabel zu gestalten.
Konkrete Anwendungsfelder
Ob Chatbots für die Kundenanfrage, smarte Warenbestellsysteme oder digitale Unterstützung beim Omnichannel-Marketing: Die Beispiele im Buch zeigen, wie KI die tägliche Arbeit erleichtert. Auch für kleinere Handwerksbetriebe in Österreich können diese Lösungen sinnvoll sein – etwa um Abläufe effizienter zu machen oder neue Zielgruppen zu erreichen.
Übersicht: Potenzielle Einsatzbereiche von KI im Lebensmittelhandwerk
Bereich | Möglicher Nutzen durch KI | Beispiele für Betriebe |
---|---|---|
Kundenservice | Automatisierte Beantwortung häufiger Fragen | Chatbots im Onlineshop |
Marketing | Zielgruppengenaue Ansprache, personalisierte Angebote | Newsletter, Social Media |
Warenwirtschaft | Bedarfsprognosen, Vermeidung von Überproduktion | Bäckerei, Konditorei |
Produktion | Qualitätskontrolle durch Bild- und Datenauswertung | Schokolade, Gebäck |
Vertrieb | Datenbasierte Verkaufsgespräche, neue Geschäftsmodelle | Cafés, Großhandel |
Relevanz für Österreich
Auch hierzulande steigt das Interesse an Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) bietet bereits Schulungen und Informationsangebote zu KI und Digitalisierung im Lebensmittelbereich an. Für viele Betriebe könnte der Einstieg in kleine KI-Projekte ein entscheidender Schritt sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben – besonders in Zeiten von steigenden Rohstoffpreisen und Personalknappheit.
Über den Autor
Eckhart Hilgenstock zählt in Deutschland zu den bekanntesten Interim Managern im Bereich Vertrieb und Digitalisierung. Sein neues Buch wendet sich an Führungskräfte, Unternehmer:innen und Entscheider:innen, die KI nicht als abstraktes Zukunftsthema, sondern als konkrete Hilfestellung für den Arbeitsalltag verstehen wollen.