
Tirol als Vorbild für Regionalität
Regionale Lebensmittel aus Tirol genießen großes Vertrauen. Sie stehen für Qualität, Frische, Nachhaltigkeit – und für eine starke heimische Wirtschaft. Das wurde auch beim 3. Tiroler Lebensmittelkongress am 8. April 2025 in Igls deutlich. Rund 200 Fachbesucher:innen aus Handel, Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung nahmen teil – ein neuer Besucherrekord. Veranstaltet wurde der Kongress vom Landesgremium Lebensmittelhandel der Wirtschaftskammer Tirol, gemeinsam mit Agrarmarketing Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol. Ziel war es, Perspektiven für die Zukunft der Lebensmittelversorgung in Tirol auszuloten – mit einem klaren Fokus auf regionale Stärken.
Zahlen, Fakten und Impulse für die Branche
Ein zentrales Thema war die Analyse aktueller Daten zur Produktion und Nachfrage nach Tiroler Lebensmitteln. Die geringe landwirtschaftlich nutzbare Fläche und die Bedeutung der Almwirtschaft machen Tirol zu einem besonderen Standort, der gezielte Maßnahmen braucht. Einen starken Impuls setzte Hannes Royer, Gründer der Initiative Land schafft Leben. In seinem Vortrag appellierte er an die Branche, Regionalität nicht als Selbstzweck zu sehen: „Regionale Lebensmittel überzeugen nur dann, wenn sie mit weiteren Qualitätsmerkmalen wie Tierwohl, Saisonalität oder Nachhaltigkeit verknüpft werden. Nur so erhalten sie den Stellenwert, den sie verdienen.“
Austausch auf Augenhöhe
In einer Diskussionsrunde mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung wurden konkrete Herausforderungen angesprochen: von steigenden Produktionskosten über Konsumverhalten bis hin zur Notwendigkeit gemeinsamer Standards. Theresa Mitterer-Leitner (MCI), Regina Norz (Obstbäuerin und Lebensmitteltechnologin), Klara Neurauter (Neurauter*frisch) und Christian Kröll (Erlebnissennerei Zillertal) betonten die Bedeutung eines kontinuierlichen Dialogs und die Notwendigkeit von Innovation und Zusammenarbeit – über Branchengrenzen hinweg.
Kooperation als Schlüssel zur Zukunft
Ein klares Bekenntnis zu funktionierenden Partnerschaften kam von Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol: „Mit dem Gütesiegel Qualität Tirol zeigen wir, wie Herkunft und Qualität Hand in Hand gehen. Jetzt müssen wir die gesamte Wertschöpfungskette noch enger verzahnen.“ Diese Einschätzung teilt auch Josef Hechenberger, Präsident der Tiroler Landwirtschaftskammer: „Grünlandwirtschaft und Viehhaltung sind in Tirol keine Option, sondern Notwendigkeit. Sie sichern nicht nur die Lebensmittelproduktion, sondern auch die Infrastruktur und den Erfolg des ländlichen Raums – etwa im Tourismus.“
Branchentreffen mit Signalwirkung
Stefan Mair, Fachgruppenobmann Lebensmittelhandel in der Tiroler Wirtschaftskammer, sieht im Kongress ein starkes Signal: „Der Austausch bringt neue Perspektiven, stärkt das Verständnis zwischen den Akteur:innen und gibt Orientierung. Gerade in Krisenzeiten brauchen wir solche Plattformen.“ Abschließend rief Hannes Royer nochmals zum gemeinsamen Handeln auf: „Nur wenn Landwirtschaft, Handel, Verarbeitung, Gastronomie und Konsument:innen zusammenarbeiten, kann die heimische Lebensmittelbranche auch langfristig erfolgreich bleiben.“
Warum das auch für BäckerInnen und KonditorInnen relevant ist
Für das backende Gewerbe ist Regionalität ein zentraler Hebel, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Regionale Rohstoffe, etwa aus Tiroler Landwirtschaft, ermöglichen transparente Herkunft, stärken das Kundenvertrauen und tragen zur nachhaltigen Positionierung bei – vom Brot bis zur Praline. Ob Bäcker, Konditorin, Cafetier oder Chocolatier – wer heute in regionale Partnerschaften investiert, sichert nicht nur Qualität, sondern auch Zukunft.
Aspekt | Bedeutung für Tirol |
---|---|
Geringe Nutzfläche | Notwendigkeit standortangepasster Produktion |
Almwirtschaft | Teil der Kulturlandschaft, wichtig für Tourismus |
Tierwohl & Nachhaltigkeit | Wichtige Zusatzkriterien für Konsument:innen |
Kooperation entlang der Kette | Schlüssel zur erfolgreichen Regionalvermarktung |
Qualität Tirol (Gütesiegel) | Garant für Herkunft, Qualität und Transparenz |
Austausch & Innovation | Zukunftssicherung durch Dialog und neue Ideen |
Weitere Infos zur Regionalvermarktung und Qualitätssicherung in Österreich:
– www.qualitaet-tirol.at
– www.landschafftleben.at
– www.wko.at/tirol