
Laut den neuesten Daten der Agrarmarkt Austria (AMA) zeichnet sich ein dynamisches Jahr für den österreichischen Getreidemarkt ab. Besonders bemerkenswert sind die Veränderungen bei den Erzeugerpreisen und die Schwankungen auf den internationalen Börsen.
Preisentwicklung: Weizen und Mais im Blickpunkt
Die Börsenpreise für Mahlweizen zeigen im Vergleich zu 2024 eine stabile Entwicklung. Auf der Wiener Börse bewegten sich die Preise im Bereich von 250 bis 300 EUR pro Tonne, während die internationalen Märkte (Euronext, CBoT) ähnliche Tendenzen verzeichneten.
Ein anderes Bild zeigt sich beim Futtermais: Hier kam es zu stärkeren Schwankungen mit einem Preisspektrum zwischen 300 und 400 EUR pro Tonne. Diese Entwicklungen spiegeln die globalen Unsicherheiten auf den Rohstoffmärkten wider.
Erzeugerpreise in Österreich
Die Erzeugerpreise in Österreich liegen aktuell bei:
- Mahlweizen: ca. 250 EUR/Tonne
- Futtergerste: ca. 230 EUR/Tonne
- Körnermais: ca. 270 EUR/Tonne
Diese Preisentwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Bäckerei- und Konditorenbranche, da steigende Rohstoffkosten die Produktionskosten erhöhen können.
Anbauflächen: Stabilität und kleine Veränderungen
Die Anbauflächen bleiben im Vergleich zu den Vorjahren weitgehend stabil. Für 2024 ergibt sich folgende Aufteilung:
- Weichweizen: 302.433 Hektar (+7 %)
- Hartweizen: 47.147 Hektar (+23 %)
- Roggen: 35.252 Hektar (-3 %)
- Dinkel: 8.664 Hektar (-3 %)
Diese Zahlen zeigen eine stabile Grundlage für die Versorgung der Branche, trotz kleinerer Schwankungen bei bestimmten Getreidearten.
Import- und Exportbilanzen: Österreich bleibt im Gleichgewicht
Die Exportzahlen für Getreide von Jänner bis November 2024 sind beachtlich:
- Italien: 896.542 Tonnen
- Deutschland: 218.886 Tonnen
- Schweiz: 35.621 Tonnen
Im Vergleich dazu sind die Importe aus Ländern wie Ungarn, Tschechien und der Slowakei ebenfalls gestiegen und unterstützen die inländische Versorgung.
Marktleistung und Versorgungslage: Stabile Aussichten
Die Marktleistung in Österreich verzeichnete 2024/2025 eine Produktion von rund 700.000 Tonnen Getreide. Die Versorgungslage bleibt somit stabil, was der Bäckerei- und Konditorenbranche Planungssicherheit bietet.
Gute Perspektiven für die Getreidebranche
Die stabilen Entwicklungen am österreichischen Getreidemarkt und die positiven Export- und Produktionszahlen bieten eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Jahr 2025. Die Kombination aus stabiler Versorgung und vorteilhafter Marktentwicklung schafft beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Bäckerei- und Konditorenbranche.
Zahlen, Daten & Fakten: Marktinformation der Agrarmarkt Austria