Thermobil
Als PDF herunterladen

Bäckerbranche im Sommer 2025: Leichte Erholung trotz realem Umsatzminus

Die Konjunkturbeobachtung für das zweite Quartal 2025 zeigt ein gemischtes Bild: Während sich die Stimmung bei Österreichs Bäckern etwas aufhellt, bleiben die realen Umsätze unter Druck. Die Erwartungen für das Sommerquartal sind verhalten optimistisch.

Stimmung steigt, Umsatz bleibt fragil – Bäcker zwischen Hoffnung und Realität

Die wirtschaftliche Lage in der österreichischen Bäckerbranche zeigt im zweiten Quartal 2025 eine zaghafte Verbesserung. Das geht aus der aktuellen Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria hervor. Zwar sind die realen Umsätze rückläufig, doch das Stimmungsbarometer hat sich gegenüber dem Vorquartal merklich erholt. Die Erwartungshaltung für die kommenden Monate ist positiv, wenn auch auf moderatem Niveau.

Realer Umsatzrückgang trotz leichtem Plus bei den Verkaufspreisen

Im ersten Quartal 2025 stiegen die nominellen Umsätze der Bäckereien im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5 %. Da gleichzeitig die Verkaufspreise um durchschnittlich 2,8 % erhöht wurden, ergibt sich ein realer Umsatzrückgang von -1,3 %. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2024 lag das nominelle Plus noch bei +3,4 %.

Quartal Nominelle Umsatzveränderung Reale Veränderung (geschätzt)
Q1/2024 +3,4 % +0,6 %
Q1/2025 +1,5 % -1,3 %

Im zweiten Quartal 2025 meldeten 26 % der befragten Betriebe Umsatzsteigerungen, 59 % konstante Einnahmen und 15 % Rückgänge. Der Saldo liegt somit bei +11 Prozentpunkten – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorquartal (Saldo: -1) und auch gegenüber Q1/2024 (Saldo: -8).

Geschäftslage verbessert sich – bleibt aber unter dem Strich negativ

Auch das Stimmungsbarometer erholte sich leicht: 12 % der Betriebe stuften ihre Geschäftslage im zweiten Quartal 2025 als „gut“ ein (Vorquartal: 9 %), während 23 % von einer „schlechten“ Lage sprachen (Vorquartal: 30 %). Das ergibt einen Saldo von -11 Prozentpunkten – deutlich besser als die -21 Punkte im ersten Quartal.

Die Konjunkturbeobachtung für das zweite Quartal 2025 zeigt ein gemischtes Bild: Während sich die Stimmung bei Österreichs Bäckern etwas aufhellt, bleiben die realen Umsätze unter Druck. Die Erwartungen für das Sommerquartal sind verhalten optimistisch.
Die Konjunkturbeobachtung für das zweite Quartal 2025 zeigt ein gemischtes Bild: Während sich die Stimmung bei Österreichs Bäckern etwas aufhellt, bleiben die realen Umsätze unter Druck. Die Erwartungen für das Sommerquartal sind verhalten optimistisch.

Zuversicht für das Sommerquartal

Für das dritte Quartal 2025 erwarten 32 % der Bäcker steigende Umsätze, während nur 9 % mit Rückgängen rechnen. Der Erwartungssaldo liegt damit bei +23 Prozentpunkten – etwas höher als im Vorjahr (Saldo: +22). Die Zahlen zeigen: Die Branche bleibt trotz angespannter Rahmenbedingungen verhalten optimistisch.

Personalplanung stabil, aber verhalten

In puncto Beschäftigung bleibt die Lage weitgehend konstant. 20 % der Betriebe wollen in den Sommermonaten neues Personal aufnehmen, 9 % planen einen Abbau. Im Mittel ergibt sich ein geplanter Personalzuwachs von +0,9 % – unter dem Vorjahreswert (+1,6 %), aber dennoch ein stabiles Zeichen für Vertrauen in die kommenden Monate.

Die Richtung stimmt, doch der Spielraum bleibt eng

Österreichs Bäckereien stehen weiterhin unter wirtschaftlichem Druck, doch der aktuelle Konjunkturbericht zeigt klare Zeichen der Stabilisierung. Umsatz- und Stimmungssalden sind wieder im positiven Bereich angekommen. Damit sich dieser zarte Aufschwung verstetigt, braucht es stabile politische Rahmenbedingungen und eine Entlastung bei Bürokratie und Energiekosten – zentrale Forderungen der Branchenvertreter.

Konjunkturbeobachtung Gewerbe und Handwerk Bäcker 2. Quartal 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"