Politik
-
Öko-Scheck 2025: Förderungen für Bäcker und Konditoren – Einreichung bis 6. Oktober!
Jetzt beantragen: Bäckereien und Konditoreien können bis 6. Oktober 2025 den Öko-Scheck nutzen. Bis zu 12.000 Euro Förderung für nachhaltige Projekte.
-
Grüne Bäuerinnen und Bauern warnen: Mercosur-Abkommen gefährdet Österreichs Landwirtschaft
Scharfe Kritik an der ÖVP kommt von den Grünen Bäuerinnen und Bauern: Deren Bundesobmann Andreas Lackner warnt angesichts der jüngsten Äußerungen von Wirtschaftsminister Hartmannsdorfer und Landwirtschaftsminister Totschnig vor rückwärtsgewandter Agrarpolitik zugunsten der Industrie.
-
EU-Entwaldungsverordnung: Branchenleitfaden zeigt, wie Betriebe sich vorbereiten können
Die EU-Entwaldungsverordnung startet Ende 2025. Ein Leitfaden von ECR Austria & GS1 Austria unterstützt Betriebe – auch Bäcker & Konditoren – bei der Umsetzung.
-
Nahversorgung in Niederösterreich: Erfolgreiche Konzepte für lebendige Ortskerne
„Eine gute Nahversorgung und lebendige Ortskerne sichern nicht nur die Grundbedürfnisse der Menschen in den Gemeinden, sie fördern darüber hinaus das soziale Miteinander sowie die lokale Wirtschaft und machen Dörfer zu attraktiven, lebendigen Lebensräumen für alle Generationen“, weiß Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), um die Bedeutung belebter Ortszentren.
-
Inflation in Österreich 2025: Herausforderungen für Bäcker und Konditoren durch steigende Preise
Die Inflation in Österreich liegt im Juli 2025 bei 3,6 %. Brot und Getreideprodukte (+2,6 %) belasten Bäcker und Konditoren. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen und Strategien für die Branche.
-
Teuerung in Österreich: Lebensmittelbranche warnt vor Preisdeckeln
Der Tiroler Lebensmittelhandel warnt angesichts des jüngsten Vorstoßes von Bundesminister Markus Marterbauer vor politischen Schnellschüssen und staatlichen Eingriffen in die Preisgestaltung von Lebensmitteln.
-
Heimische Landwirtschaft unter Druck: Versorgung mit Lebensmitteln gefährdet
Eine gesicherte Versorgung mit heimischen Lebensmitteln ist auch heute keine Selbstverständlichkeit. Das haben der österreichische Verein „Wirtschaften am Land“ und die Jungbauern am Dienstag (12.8.) bei einem Vor-Ort-Termin auf einem landwirtschaftlichen Betrieb deutlich gemacht.
-
Jung. Bio. Zukunft: Die BIOFACH 2026 stellt die nächste Generation in den Mittelpunkt
Die BIOFACH 2026 stellt junge Akteurinnen und Akteure der Bio-Branche ins Zentrum und lädt zum generationenübergreifenden Dialog ein.
-
F-Gase im Fokus: Was die EU-Verordnung für die Branche bedeutet
Kühltechnik steht vor einem tiefgreifenden Wandel – mit konkreten Pflichten für Betriebe.
-
Leo Jindrak: Schlagkraft durch Zusammenarbeit
Leo Jindrak wurde Anfang Juli als Bundesinnungsmeister des Lebensmittelgewerbes bestätigt. Im Interview spricht der engagierte Branchenvertreter über bürokratische Hürden, notwendige Reformen, die Bedeutung von Wettbewerben – und warum das Handwerk bei der Nachwuchsarbeit stärker in die Öffentlichkeit treten muss.