
Süßstoffe im Test
Ein Forschungsteam der Universität São Paulo untersuchte in einer groß angelegten Studie die Auswirkungen verschiedener Süßstoffe auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Mehr als 12.000 Erwachsene wurden über acht Jahre begleitet. Das Ergebnis: Wer regelmäßig hohe Mengen an Aspartam, Saccharin, Acesulfam-K, Erythrit, Xylit, Sorbit oder Tagatose konsumiert, zeigte einen deutlichen Rückgang in Gedächtnis- und Sprachtests.
Die Forschenden stellten fest, dass bereits eine Dose Diät-Limonade pro Tag den Unterschied machen kann. Besonders betroffen waren Menschen mit Diabetes, bei denen die Effekte noch ausgeprägter auftraten.
Zahlen und Ergebnisse im Überblick
Die Teilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt: niedriger, mittlerer und hoher Süßstoffkonsum. Verglichen wurde ihr Abschneiden in verschiedenen Gedächtnis- und Sprachtests.
Gruppe | Durchschnittliche Aufnahme | Rückgang der kognitiven Leistung | Entspricht einer Alterung um |
---|---|---|---|
Niedrig | 20 mg/Tag | Referenzwert | – |
Mittel | ca. 100 mg/Tag | +35 % | 1,3 Jahre |
Hoch | 191 mg/Tag | +62 % | 1,6 Jahre |
Österreichische Perspektive
Auch in Österreich steigt der Einsatz von Süßstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln wie Limonaden, Joghurts oder Light-Desserts. Laut Statistik Austria greifen besonders jüngere Konsument:innen vermehrt zu „Zero“-Produkten.
Für das Bäcker- und Konditorhandwerk stellt sich die Frage: Wie reagieren die Kund:innen?
Fachleute betonen, dass traditionell hergestellte Backwaren mit maßvoll eingesetztem Zucker nicht automatisch ungesünder sind. Vielmehr gilt die Empfehlung, Zucker bewusst und in moderaten Mengen zu genießen – statt große Mengen künstlicher Alternativen aufzunehmen.
Bedeutung für das Handwerk
Für Bäcker, Konditoren, Cafetiers, Chocolatiers und Bonbonhersteller bedeutet das: Klassische Rezepturen mit ausgewogenem Zuckereinsatz können als authentische, ehrliche Alternative zu industriell gesüßten Produkten kommuniziert werden. Handwerklich gefertigte Mehlspeisen oder Pralinen haben ihren Wert – auch im Vergleich zu Light-Produkten aus der Industrie.