
Frischer Wind im NÖ Lebensmittelhandel
Mit der Wahl von Julius Kiennast aus Gars am Kamp zum neuen Obmann des niederösterreichischen Lebensmittelhandels steht ein erfahrener Unternehmer an der Spitze des Landesgremiums. Kiennast folgt auf Gerhard Holub, der nach über 15 Jahren in dieser Funktion zurückgetreten ist. Die Interessen von über 3.000 niederösterreichischen LebensmittelhändlerInnen liegen nun in den Händen eines Mannes, der tief in der Branche verwurzelt ist.
Mehr Weiterbildung, bessere Bedingungen
Kiennast kündigte an, gezielt in die Stärkung der Weiterbildung zu investieren und für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu sorgen. Ziel sei es, den Mitgliedsbetrieben auch künftig wirtschaftlichen Erfolg zu ermöglichen. Besonders für Handwerksbetriebe wie Bäckereien, Konditoreien oder Cafés sei dies ein zentraler Hebel, um qualifiziertes Personal zu sichern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lebensmittelkompetenz in neunter Generation
Julius Kiennast leitet gemeinsam mit seinem Cousin Alexander Kiennast das traditionsreiche Handelshaus Kiennast in Gars am Kamp. Der Betrieb blickt auf eine mehr als 300-jährige Geschichte zurück und ist in den Bereichen Lebensmittelgroß- und -einzelhandel tätig. Seit 2020 war Kiennast bereits als Stellvertreter im Gremium aktiv – nun übernimmt er die Hauptverantwortung.
Ein eingespieltes Führungsteam
Unterstützt wird Kiennast von Christian Prauchner (Prauchner GmbH) und Margit Andert (Spar, Sitzenberg-Reidling), die als StellvertreterInnen fungieren. Beide bringen langjährige Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen des Handels mit. Das neue Führungsteam möchte gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Herausforderungen für Nahversorger, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe aktiv anzugehen.
Relevanz für BäckerInnen, KonditorInnen und LandwirtInnen
Die angekündigten Maßnahmen Kiennasts betreffen nicht nur klassische Lebensmittelgeschäfte, sondern auch zahlreiche Handwerksbetriebe. Gerade in der Bäckerei- und Konditoreibranche ist Weiterbildung entscheidend – von der Verarbeitung regionaler Rohstoffe bis hin zu Hygienestandards oder digitalem Verkauf. Auch Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten können von besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitieren, etwa durch klare Regelungen beim Vertrieb oder durch gezielte Förderprogramme.
Ausblick: Zusammenarbeit mit Fachgewerben stärken
Kiennast signalisiert Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit allen Lebensmittelsparten – auch mit jenen, die oft im Schatten des klassischen Handels stehen. Damit eröffnet sich für Spezialisten wie Chocolatiers, Bonbonhersteller oder Cafébetreiber eine Chance, stärker eingebunden und sichtbar zu werden.
Überblick: Das neue Führungsteam im NÖ Lebensmittelhandel
Funktion | Name | Unternehmen | Ort |
---|---|---|---|
Obmann | Julius Kiennast | Handelshaus Kiennast | Gars am Kamp |
Stellvertreter | Christian Prauchner | Prauchner GmbH | – |
Stellvertreterin | Margit Andert | Spar | Sitzenberg-Reidling |
Weitere Informationen
Aktuelle Entwicklungen rund um die Interessenvertretung des Lebensmittelhandels in Niederösterreich sind auch auf der Website der Wirtschaftskammer Niederösterreich abrufbar. Fachbetriebe können sich zudem über Schulungen und Unterstützungsangebote informieren.