König

Zukunft sichern mit Weiterbildung: Neue Förderbroschüre „upperWORK 2025“ unterstützt auch das Bäcker- und Konditorengewerbe

Insgesamt 66 Förderprogramme bündelt das Land Oberösterreich in der neuen Broschüre „upperWORK 2025“. Auch für Bäckereien und Konditoreien ergeben sich daraus gezielte Qualifizierungschancen – von der Lehrlingsförderung bis zur Fachkräfteentwicklung im Betrieb.

Wie können kleine und mittlere Betriebe Fachkräfte binden, Lehrlinge ausbilden und gleichzeitig auf neue Anforderungen reagieren? Antworten darauf liefert die neue Förderbroschüre „upperWORK 2025“ des Landes Oberösterreich. Sie bietet auf rund 100 Seiten einen umfassenden Überblick über 66 aktuelle Fördermöglichkeiten – übersichtlich aufbereitet und gegliedert nach Zielgruppen: Frauen und Männer, Lehrlinge und Lehrbetriebe, Menschen mit Behinderung sowie Unternehmen.
„Wir wollen die Menschen rasch in Beschäftigung bringen und zugleich den Unternehmen die künftig noch dringender benötigten Fachkräfte zur Verfügung stellen“, betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Mit upperWORK haben wir ein zukunftsorientiertes Standortprogramm geschaffen, das gezielt dort ansetzt, wo Betriebe Unterstützung brauchen – bei Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung und Beschäftigung.“

Besonders interessant für Bäckereien und Konditoreien

Die Förderbroschüre enthält eine Vielzahl an Programmen, die speziell auf die Bedürfnisse des Lebensmittelhandwerks zugeschnitten sind. Hier die wichtigsten Angebote für das Bäcker- und Konditorengewerbe im Überblick:

  • Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)
    Für Schulungen ab 16 Stunden, etwa zur Backtechnologie, Lebensmittelsicherheit oder Digitalisierung in der Produktion.
    → 50 % der Kurskosten werden übernommen, auch Lohnkostenanteile können gefördert werden.
  •  Innovative Skills für KMU
    Förderung für Weiterbildungen bis 5.000 € pro Mitarbeiter:in und Jahr – besonders interessant für kleine Bäckereien und Konditoreien, die ihre Mitarbeitenden zukunftsfit machen möchten.
    → +10 % Förderung für Mitarbeitende mit Behinderung.
  •  Lehrabschluss-Vorbereitungskurse
    100 % Kostenerstattung für Kurse zur Vorbereitung auf die LAP – eine wichtige Unterstützung für Fachkräfte und Wiedereinsteiger:innen im Handwerk.
  • Förderung für Ausbilder:innen-Weiterbildung
    Für alle, die Lehrlinge ausbilden: Kurse zur pädagogischen und rechtlichen Weiterbildung werden bis 2.000 € jährlich gefördert.
  • Auslandspraktikum für Lehrlinge
    Lehrlinge können über upperWORK internationale Erfahrungen sammeln – Reise- und Aufenthaltskosten inklusive.
    → Eine spannende Option, um junge Fachkräfte zu motivieren und zu halten.
  • Impuls-Qualifizierungsverbund (IQV)
    Mehrere Bäckereien oder Lebensmittelbetriebe können sich zusammenschließen und gemeinsam Schulungen organisieren – mit 50 % Förderung durch das AMS.

Beratung vor Ort – auch im Mai und Juni

Damit sich Betriebe besser im Förderdschungel zurechtfinden, geht das Team von Business Upper Austria auch heuer wieder auf Tour durch die Bezirke. Im Rahmen der Informationsreihe „upperWORK regional“ wird direkt vor Ort zu den verschiedenen Förderprogrammen beraten – praxisnah und kostenlos.
Termine in Oberösterreich:

  • 5. Mai: Steyr
  • 8. Mai: Braunau
  • 15. Mai: Grieskirchen
  • 20. Mai: Ried
  • 17. Juni: Gmunden

Ein starkes Netzwerk für den Standort

Hinter upperWORK stehen neben dem Land OÖ auch das AMS, das Sozialministeriumservice OÖ sowie die Sozialpartner. Die Federführung liegt bei der Standortagentur Business Upper Austria, wo Manfred Luger mit seinem Team aus dem Bereich Human Capital Management als erste Anlaufstelle für Förderberatung fungiert.
„Wir beraten persönlich und gezielt – ob zu Weiterbildung, Fachkräftesuche oder Integration“, so Luger. „Gerade für Handwerksbetriebe wie Bäckereien ist es wichtig, rechtzeitig in Qualifizierung zu investieren. Die upperWORK-Programme bieten dafür maßgeschneiderte Unterstützung.“

upperWORK Förderbroschüre 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"