Thermobil
Als PDF herunterladen

Neue Servicestelle SEDA: Bürokratieabbau soll Betriebe entlasten

Die Verwaltung in Österreich gilt als komplex, langsam und oft überreguliert – ein Dauerthema, das besonders kleine und mittlere Betriebe im Lebensmittelhandwerk belastet. Mit der neuen Servicestelle für Entbürokratisierungs- und Deregulierungsanliegen (SEDA) will die Bundesregierung nun gegensteuern. Seit dem Nationalfeiertag ist die Plattform online.

Unter www.seda.gv.at können Bürger:innen und Unternehmen ab sofort ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge zu Behördenwegen, Formularpflichten und gesetzlichen Regelungen einreichen. Ziel der neuen Stelle im Außenministerium ist es, die öffentliche Verwaltung einfacher, verständlicher und bürgernäher zu gestalten.

„Wir reden nicht nur über Entbürokratisierung und Reformen, wir packen sie auch an“, betont Sepp Schellhorn, Staatssekretär für Deregulierung und Entbürokratisierung. „Gerade kleine Betriebe brauchen wieder eine echte Zukunftsperspektive. Deshalb wollen wir dort entlasten, wo kein Steuergeld in die Hand genommen werden muss – bei zu viel Bürokratie und überbordender Reglementierung.“

Ein Thema, das das Handwerk direkt betrifft

Ob Hygienedokumentation, Arbeitszeitaufzeichnungen oder Förderanträge – die zunehmende Bürokratisierung ist auch in der Bäcker- und Konditorbranche eines der größten Ärgernisse. Viele Betriebe berichten, dass sie mehr Zeit mit Formularen als mit ihrem eigentlichen Handwerk verbringen. Die neue Plattform SEDA soll hier Abhilfe schaffen und praxisnahe Vorschläge direkt aus der Wirtschaft aufnehmen.
Laut Ministerium ist das Ziel nicht, Regeln abzuschaffen, sondern sie auf ein notwendiges Maß zu reduzieren – auf Vorschriften, die echten Mehrwert bringen. Ein einfaches, verständliches Verwaltungssystem sei ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Vertrauen und Transparenz.

So funktioniert SEDA

Die zentrale Servicestelle, organisatorisch im Außenministerium angesiedelt, sammelt Anregungen und prüft sie systematisch. Auf dieser Basis sollen künftig konkrete Vorschläge für Vereinfachungen in Gesetzgebung und Verwaltung entstehen – etwa durch Digitalisierung, Prozessoptimierung oder den Abbau von Doppelstrukturen.

Jede Idee zählt: Ob überholte Vorschriften, unverständliche Formulare oder hinderliche Auflagen – Beiträge können direkt über das Online-Formular eingereicht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"