Thermobil
Als PDF herunterladen

Jung. Bio. Zukunft: Die BIOFACH 2026 stellt die nächste Generation in den Mittelpunkt

Die Weltleitmesse BIOFACH 2026 zeigt, wie junge Menschen weltweit die Bio-Bewegung prägen – mit Ideen, Verantwortung und dem Willen zur Veränderung.

BIOFACH 2026: Generationen im Austausch für die Zukunft des Bio-Sektors

Vom 10. bis 13. Februar 2026 wird Nürnberg erneut zum Treffpunkt der internationalen Bio-Community. Die BIOFACH, IFOAM – Organics International und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) laden ein zum generationenübergreifenden Austausch. Das Leitthema: „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“.

Im Zentrum stehen diesmal junge Akteurinnen und Akteure, die Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und Handel mitgestalten. Ihre Visionen, Projekte und ihr Verantwortungsbewusstsein sollen den Bio-Sektor zukunftsfähig weiterentwickeln.

Österreich: Nachwuchs im Bio-Handwerk stärken

Auch in Österreich setzen immer mehr junge Menschen auf biologisches Wirtschaften – ob in handwerklichen Bäckereien, Konditoreien, Cafés oder in der Landwirtschaft. Dabei geht es nicht nur um Bio-Zertifikate, sondern um eine nachhaltige Haltung gegenüber Rohstoffen, Tierwohl und sozialer Verantwortung.

Initiativen wie die Junge Biowelt der BIO AUSTRIA oder Projekte zur Unterstützung von Junglandwirt:innen und Direktvermarkter:innen zeigen: Die nächste Generation will mehr als nur mitlaufen – sie will gestalten. Das zeigt sich auch im österreichischen Bäckerhandwerk: Hier setzen viele junge Betriebe auf regionale Bio-Zutaten, transparente Lieferketten und neue Kommunikationswege in Social Media.

Raum für Teilhabe – auch im Lebensmittelhandwerk

Die Herausforderungen sind enorm: Wirtschaftlicher Druck, schwankende politische Rahmenbedingungen und ein hoher Kommunikationsbedarf treffen auf idealistische Ziele. Gerade das Lebensmittelhandwerk in Österreich – ob Bio-Bäckerei, Confiserie oder Direktvermarktung – braucht konkrete Fördermaßnahmen, um junge Talente zu halten und auszubilden.

Die BIOFACH 2026 gibt hier wichtige Impulse: Sie lädt über einen internationalen Call for Ideas dazu ein, Programmpunkte einzureichen. Willkommen sind sowohl etablierte Unternehmer:innen als auch der Nachwuchs – mit Ideen für zukunftsfähige Ernährung, nachhaltige Produktion und innovative Vermarktung.

Warum die nächste Generation zählt

„Die großen Zukunftsfragen lassen sich nur gemeinsam beantworten“, sagt Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten – von Klimakrise bis geopolitischen Spannungen – braucht es neue Energie im Bio-Sektor.

Die BIOFACH 2026 will daher gezielt Stimmen junger Menschen sichtbar machen – auch aus Österreich. Bäckereien und Konditoreien, die sich auf biologische Produkte spezialisieren, können hier wertvolle Impulse erhalten, wie sie junge Mitarbeitende für ihre Philosophie gewinnen und einbinden können.

BIOFACH 2026 auf einen Blick

Eckdaten Information
Veranstaltung BIOFACH 2026
Ort Messezentrum Nürnberg
Datum 10. bis 13. Februar 2026
Leitthema Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions
Schwerpunkt Generationenübergreifender Dialog, Bio-Nachwuchs
Call for Ideas Eingabe von Programmideen möglich
Website www.biofach.de

Impulse für Österreichs Bio-Zukunft

Für das heimische Fachpublikum lohnt sich der Blick über die Grenze: Wer frühzeitig auf Nachwuchsförderung, nachhaltige Kommunikation und die Verbindung von Handwerk und Zukunftstechnologie setzt, kann sich langfristig im Bio-Markt positionieren.

Die BIOFACH 2026 bietet dafür nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Netzwerke und Best Practices – auch für kleinere Betriebe im Lebensmittelhandwerk.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"