Seit mittlerweile elf Jahren zeichnen die WKÖ und die AUVA kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus, die sich in besonderer Weise für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz einsetzen. Die „Goldene Securitas“ gilt als eine der wichtigsten österreichischen Auszeichnungen im Bereich Prävention und Arbeitnehmerschutz. Neben Purkarthofer Eis, das in der Kategorie „Vielfalt bringt Erfolg“ überzeugte, wurden die Roomle GmbH aus Linz in der Kategorie „Sicher und gesund arbeiten“ sowie Pro Mente Salzburg – Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsrehabilitation mbH in „Innovativ für mehr Sicherheit“ ausgezeichnet.
Gelebte Vielfalt als Erfolgsfaktor
Der südsteirische Familienbetrieb Purkarthofer Eis konnte die Jury mit seinem offenen und vielfältigen Team überzeugen. Unterschiedliche Altersgruppen, Hintergründe und Fähigkeiten werden hier als Stärke gesehen – und das spiegelt sich nicht nur im Betriebsklima, sondern auch in der Produktqualität wider. „Purkarthofer Eis schafft ein sicheres, wertschätzendes und erfolgreiches Arbeitsumfeld – ein echtes Vorbild für die Branche“, hieß es in der Begründung der Jury.
Mit dieser Auszeichnung steht der handwerkliche Betrieb stellvertretend für viele kleine Unternehmen, die zeigen, dass Vielfalt, Zusammenhalt und Sicherheit im Arbeitsalltag keine Gegensätze sind, sondern ein Erfolgsrezept.
Arbeitssicherheit als Zukunftsthema
WKÖ-Experte Rolf Gleißner, Leiter der Abteilung für Sozial- und Gesundheitspolitik, betonte bei der Preisverleihung: „Unternehmen, die sich besonders für die Sicherheit engagieren, sind nicht nur sozial Vorbilder, sondern auch wirtschaftlich erfolgreicher. Sie denken und handeln strategisch und langfristig. Denn sichere, gesunde Arbeitsplätze senken Krankenstände und erhöhen auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Damit gelingt es, die Fluktuation gering zu halten – ein Aspekt, der gerade in Zeiten von Fachkräftemangel sehr wichtig ist.“
Auch die AUVA unterstrich ihre Rolle als Partnerin der Betriebe: „Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zu einem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld – von der Beratung bis zur Umsetzung konkreter Präventionsmaßnahmen. Die diesjährigen Preisträger sind leuchtende Beispiele dafür, dass Arbeitssicherheit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Auch wenn Prävention auf den ersten Blick einen zusätzlichen Aufwand bedeuten mag, zahlt sie sich mehrfach aus – denn Ausfälle und Erkrankungen verursachen weit höhere Kosten und belasten Betriebe gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten umso stärker“, so AUVA-Obmann Mario Watz.
Die Preisverleihung fand in Wien statt und wurde von Roland Pichler (Generaldirektor-Stv. AUVA) und Caroline Krammer (Direktorin Prävention & Leistungswesen AUVA) gemeinsam mit der WKÖ überreicht.

© AUVA / Richard Reichhart




