Thermobil
Als PDF herunterladen

Traditionsbetrieb Hager auf Weg in eine klimaneutrale Zukunft

Die St. Pöltner Bäckerei Hager nutzt das Innovationsnetzwerk „Decarb4SME+“ und setzt auf regionale Qualität, Elektromobilität und nachhaltige Kompetenzen – zukunftsweisend für Österreichs Bäckereibranche.

Nachhaltigkeitsnetzwerk stärkt regionale Backbetriebe Die renommierte Bäckerei Hager aus St. Pölten, seit 1907 in Familienhand, steht exemplarisch für den Spagat zwischen Tradition und Zukunft. Mit zwölf Filialen zählt der Betrieb zu den wichtigen Arbeitgebern in Niederösterreich und trägt wesentlich zur regionalen Lebensqualität bei.

Wissensaustausch im Lebensmittel-Cluster

Die Bäckerei engagiert sich im Lebensmittel Cluster Niederösterreich, wo sich heimische Produzenten vernetzen und gemeinsam Zukunftskompetenzen entwickeln. Geschäftsführer Wolfgang Hager betont: Für Hager beginnt Verantwortung beim regionalen Einkauf und dem täglichen, handwerklichen Backen – so entsteht Nachhaltigkeit im Alltag.

Decarb4SME+: Neue Technologien und grüne Mobilität

Aktuell ist Hager Partner im Qualifizierungsprojekt „Decarb4SME+“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) gefördert wird. Alexander Hager, verantwortlich für Marketing, freut sich besonders auf die Einführung von Elektro-Lieferfahrzeugen ab Jänner 2026. Durch den Austausch im Cluster möchte das Unternehmen Umweltlösungen Schritt für Schritt in alle Produkte integrieren.

Unterstützer und Förderer im Überblick

 
Beteiligte Organisation Rolle im Projekt
AEE INTEC & ecoplus Lebensmittel-Cluster NÖ Initiatoren von „Decarb4SME+“
Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) Förderung im Rahmen der Qualifizierungsoffensive
FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Fördermittelgeber
Europäische Union (über „NÖ Innovationsökosystem“) Kofinanzierung des Lebensmittel-Clusters NÖ

Nachhaltig zukunftsorientiert – Bedeutung für die österreichische Praxis

Bäcker & Konditoren erkennen, wie traditionelle Handwerksbetriebe Zukunftsthemen aufnehmen können. Cafetiers & Chocolatiers profitieren von nachhaltigen Liefer- und Produktionsstrategien. Pâtissiers & Bonbonmacher sehen, wie neue technische Lösungen in kleinen Betrieben sinnvoll eingesetzt werden. Landwirte können regional verankerte Betriebe unterstützen und von lokal orientieren Vertriebsketten profitieren. Fachpublikum erhält Einblick in praxisnahe Ansätze zur Umsetzung der Klimaneutralität im Lebensmittelbereich.

Hier zeigt sich hier deutlich: Die Verbindung von Tradition, Netzwerken und bewussten Innovationen eröffnet neue Chancen für nachhaltige Entwicklung in ganz Österreich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"